13. Hüftarthroskopie- & Osteotomiekurs in Essen

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

die gelenkerhaltende Hüftchirurgie hat sich in den letzten Jahren zu einem
anspruchsvollen und vielschichtigen Feld entwickelt, das arthroskopische
Verfahren ebenso umfasst wie komplexe offen-chirurgische Techniken. Neben
modernen rekonstruktiven Eingriffen bis hin zur autologen
Knorpelzelltransplantation stehen präzise Korrekturosteotomien im Fokus, die
heute integraler Bestandteil eines differenzierten Behandlungskonzepts sind.


Die systematische Analyse der Hüftgelenksmorphologie hat zweifellos das
Verständnis für Pathologien verbessert. In der praktischen Umsetzung zeigt sich
jedoch nach wie vor eine gewisse Hürde in der Lernkurve, insbesondere bei
komplexeren Verfahren. Diese Herausforderung aufzugreifen und jungen wie
erfahrenen Chirurginnen und Chirurgen praxisnah den Zugang zu ebnen, ist das
zentrale Anliegen unseres Kurses – und zugleich der Grund für den nachhaltigen
Erfolg dieses deutschlandweit einmaligen Fortbildungsformats.

Beim 14. Hüftarthroskopie- & Osteotomiekurs möchten wir Ihnen erneut ein breit
gefächertes Update zur Diagnostik und gelenkerhaltenden Therapie von
Hüfterkrankungen anbieten – in Form von praxisorientierten Fachvorträgen,
interaktiven Workshops und intensiven anatomischen Übungen.

Im Mittelpunkt stehen sowohl arthroskopisch assistierte Verfahren (CAM- und
Pincer-Behandlungen) als auch klassische offen-chirurgische Techniken wie die
periazetabuläre Osteotomie nach Ganz, die Derotationsosteotomie und die
chirurgische Hüftluxation. Am Lagerungsmodell werden essenzielle Maßnahmen
zur sicheren und reproduzierbaren Lagerung vermittelt. Renommierte nationale
und internationale Expertinnen und Experten begleiten Sie dabei als Instruktoren
mit großer klinischer Erfahrung.

Besonderen Wert legen wir auf die Arbeit in Kleingruppen: Im Präparatekurs
haben Sie ausreichend Gelegenheit, die vorgestellten Verfahren unter
realitätsnahen Bedingungen selbst anzuwenden.

Wir freuen uns darauf, Sie im inspirierenden Umfeld des Weltkulturerbes Zeche
Zollverein in Essen begrüßen zu dürfen – einem Ort, der für Zukunft, Handwerk
und Innovation steht.

Herzlich willkommen „auf Zollverein“.

Ihre
PD Dr. med. Wolfram Steens PD und Prof. Dr. med. Georgi Wassilew